Produktsuche
Warenkorb
Die Vielfalt der Böden und das Mikroklima im Weinbaugebiet NAHE verleihen den Weinen ein enormes Potenzial an Frucht, Würze und Gehalt.
Die Grundweine für unseren Bio-Sekt beziehen wir seit 1998 vom Bio-Weingut Forster aus dem Nachbarort Rümmelsheim. Die Trauben für den Wein reifen in den Weinlagen rund um Dorsheim:
Dorsheimer Goldloch
Fels im Trollbachtal
Burg Layer Lage
Vielfältiges Naheland
Dorsheimer Goldloch
Fels im Trollbachtal
Burg Layer Lage
Vielfältiges Naheland
Bei der klassischen Flaschengärung findet die zweite Gärung in der Flasche statt. Hierfür wird der Sektgrundwein mit Champagnerhefe und Zucker versetzt, in Sektflaschen abgefüllt (Tiragefüllung) und mit einem Kronkorken verschlossen. Die Flaschen lagern nun in Ruhe mindestens 9 Monate. In der Zeit vergärt die Champagnerhefe den gesamten Zucker zu Alkohol und Kohlensäure.
Durch den dichten Kronkorken kann kein Druck entweichen, so löst sich die Kohlensäure fein in dem Sekt (es entsteht ein Druck von ca. 5 bar). Je länger die Hefe sich noch in dem Sekt befindet, desto feinperliger, aromatischer und bekömmlicher wird er. Die Hefe dient zusätzlich als Oxidationsschutz. Wir legen deshalb großen Wert auf ein mehrjähriges Hefelager und degorgieren immer nur nach Bedarf (Récemment Dégorgé), um das Potenzial unserer Sekte optimal auszuschöpfen.
Wenn der Sekt lange genug auf der Flasche gereift ist, wird die Hefe durch den Flaschenhals bewegt. Ca. 2 Wochen lang werden die Flaschen jeden Tag so gedreht, dass sich die Hefe im Flaschenhals sammelt. Beim Degorgieren (Enthefen) wird der entstandene Hefepfropfen entfernt, ohne dass der Sekt die Flasche verlässt. Dazu wird der Kronkorken geöffnet und der Hefepfropf fliegt vom Überdruck getrieben aus der Flasche heraus.
Da beim Degorgieren immer auch ein wenig Schaumwein verloren geht, wird die Flasche mit der Dosage wieder aufgefüllt. Mit dieser kann zugleich der Süßegrad des Sektes bestimmt werden. Zu guter Letzt werden die Flaschen nun mit Naturkork und Drahtbügel gesichert und anschließend mit unserer Markenausstattung (Etikett, Papierkapsel und Rebhölzchen) versehen.
Wir sind zertifiziert nach EU-Öko-Verordnung.
Zertifizierungsstelle: Gesellschaft für RessourcenschutzmbH (GfRS) in Göttingen.
Einmal im Jahr erfolgt eine halbtägige Kontrolle zur erneuten Zertifizierung.